
San Giovanni Valdarno im Toskana-Lexikon
Die drittgrößte Gemeinde in der italienischen Provinz Arezzo ist die Gemeinde San Giovanni Valdarno. Hier leben etwa 17000 Einwohner. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von etwa 21 km². Die Bevölkerungsdichte liegt bei 801 Einwohnern je km². Schutzpatron der Gemeinde ist San Giovanni Battista. Aufgegliedert ist das gesamte Gemeindegebiet in 7 Ortsteile. Gegründet wurde die Gemeinde im Jahr 1296 von der Provinz Florenz als sogenannte neue Kommune. Die Stadt wurde gegründet als Grenze zu der angrenzenden Provinz Arezzo und als Zollstützpunkt für die Reisenden von und nach Rom. Die Stadt galt als Prototyp von 5 Neustadtgründungen der Provinz Florenz. Die nächsten Jahre darauf wurden nach dem gleichen Schema die Gemeinden Castelfranco di Sopra (Valdarno), Scarperia (Mugello), Firenzuola (Apennin) und Terranuova Bracciolini (Valdarno) gegründet. Diese Neustadtgründungen sind stets nach demselben Muster errichtet worden. Der Mittelpunkt dieser Städte war ein Marktplatz, auch die gesamte Planung entsprach einem strengen geometrischen Konstruktionsprinzip. Die Gemeinde San Giovanni Valdarno bietet seine Besuchern viele Sehenswürdigkeiten, darunter einige Kirchen, wie die Convento di San Francesco a Montecarlo, oder die nach dem Schutzpatron benannte Pieve di San Giovanni Battista. Ebenfalls sehr schön zu besichtigen ist der Palazzo d’Arnolfo. Viele Künstler wurden in der Stadt geboren oder verbrachten einige Jahre ihres Lebens in der Gemeinde. Darunter der bekannte italienische Maler Masolino da Panicale, Giovanni da San Giovanni, Niccoló Nasoni und der Musiker Francesco Feroci. Die Stadt führt bereits seit mehreren Jahren Städtegemeinschaften mit Mahbes in der der Westsahara und Corning in den USA.
In diesem Artikel wird das Thema San Giovanni Valdarno behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.